Die Entwicklung des Nissan GT-R: Eine umfassende Geschichte①-KPGC10

In diesem Artikel beleuchten wir die Entwicklung des Nissan GT-R über alle Generationen hinweg und heben die markanten Unterschiede in Design, Leistung und Technologie hervor, die diesen legendären Sportwagen geprägt haben. Von seinen bescheidenen Anfängen in den 1970er-Jahren bis hin zum modernen Kraftpaket, das wir heute kennen, hat jede Generation zum legendären Status des GT-R in der Automobilwelt beigetragen. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Geschichte dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.

Der Nissan Skyline GT-R ist ein japanischer Sportwagen, der auf der Nissan Skyline-Baureihe basiert. Die ersten Fahrzeuge mit dem Namen “Skyline GT-R” wurden zwischen 1969 und 1972 unter der Modellbezeichnung KPGC10 produziert und waren im japanischen Tourenwagenrennsport erfolgreich. 1973 folgte eine kurze Produktionsserie der zweiten Generation unter der Modellbezeichnung KPGC110.

Der Skyline 2000GT-R (PGC10) war eine viertürige Limousine, die 1969 auf den Markt kam und bei nationalen Tourenwagenrennen unschlagbar wurde. 1970 wurde er zum zweitürigen Hardtop (KPGC10) umgebaut. Der Radstand wurde um 70 mm verkürzt und durch eine kleinere Karosserie das Gewicht um mehr als 20 kg reduziert.
Neben der Limousinenversion wurde auch der 2-Liter-Vierventil-DOHC-Reihensechszylinder-Motor “S20” verbaut, in den die gesamte Technologie des Motors des Prototyp-Rennwagens “Nissan R380” einfloss. Die Coupé-Versionen verfügten zudem über einen 100-Liter-Kraftstofftank, Einzelsitze ohne Verstellmechanismus und eine spartanische Innenausstattung ohne jeglichen Komfort.
Der GT-R erzielte im März 1972 bei nationalen Tourenwagenrennen die beispiellose Zahl von 50 Siegen. Als das Nissan-Werksteam im Oktober 1972 seine Aktivitäten einstellte, lag sein Rekord bei 52 Siegen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar