Die Geschichte des Peugeot-Logos

Peugeot zählte 1890 zu den traditionsreichsten Unternehmen in der Geschichte der Automobilindustrie. 1905 erschien das Löwenlogo erstmals auf der Peugeot-Website. In über 120 Jahren hat das Löwenlogo insgesamt zehn Neuerungen erfahren. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Peugeot-Löwenlogos.

Im Jahr 1847 wollte die Familie Peugeot das Wappentier der mongolischen Monarchie, den Löwen, als Logo verwenden, da der Löwe die drei Eigenschaften des Peugeot-Sägeblatts repräsentierte: gezackt wie Löwenzähne und daher langlebig, sägend wie die Wirbelsäule eines Löwen und nicht leicht zu brechen, und mit einer Schnittgeschwindigkeit wie ein Löwe.

  Unter den zahlreichen Entwürfen des Juweliers wählten die Brüder Peugeot die Löwensilhouette auf dem Pfeil. Am 20. November 1858 ließ Peugeot das Löwenlogo offiziell im französischen Kunstmuseum eintragen.

  Im 20. Jahrhundert begannen immer mehr Automarken, ihre Fahrzeuge mit einer unverwechselbaren Persönlichkeitsstatue zu schmücken. So entwarf der Bildhauer Baudichon 1923 die Löwenstatue für Peugeot.

  1929 wurde der Peugeot 201 auf dem Pariser Autosalon präsentiert. Anschließend ließ Peugeot die mittlere der dreistelligen Ziffer “0” als Markenzeichen eintragen, das bis heute verwendet wird. Ab 1933 präsentierte Peugeot alle Modelle im Stromlinien-Design und trug an der Front den Löwenkopf als Logo.

  1940 besetzten die Deutschen das Werk in Sochaux und ordneten die Produktion von 500 leichten Lkw pro Monat an. 1948 brachte Peugeot mit dem neuen Modell Peugeot 203 den ersten Nachkriegsentwurf auf den Markt. Das Fahrzeug in der Netzwerkposition vergrößerte die Hinterbeine des Löwen.

1955 entwarf Peugeot erstmals gemeinsam mit dem italienischen Turiner Designer Pininfarina die Karosserie und brachte den Peugeot 403 auf den Markt. Das Fahrzeug ersetzte das schildförmige Logo, behielt aber die Hinterbeine des Löwen bei und fügte oben auf dem Löwen den Markennamen Peugeot hinzu.

  1960 wurde das neue Löwenlogo auf dem Peugeot 404 eingeführt. Die Karosserie wurde von Pininfarina in einem schlichten, modernistischen Stil entworfen. Das neue Logo behielt die Wappenform bei, wirkte aber dreidimensionaler, und unter dem Peugeot-Schriftzug befand sich der Löwenkopf mit seiner markanten Mähne.

  1968 brachte Peugeot den neuen Oberklassewagen Peugeot 504 auf den Markt. Die Baureihe umfasste vier Varianten: Cabriolet, Schräghecklimousine, zweitürigen Sportwagen und weitere. Zum neuen Modell gehörte ein schlichtes, flaches Löwenkopf-Logo, dessen Farbe wahlweise in Gold oder Chrom erhältlich war.

  Im Jahr 1975 kam der Peugeot 604 auf den Markt. In dieser Zeit verwendete Peugeot für sein Logo einen schwarzen Kasten, der die Form und die senkrechten Beine eines Löwen hervorhob.

Im Jahr 1976 wurde das Peugeot-Logo durch einen abstrakteren Löwen auf blauem Hintergrund ersetzt, der zudem eine dreidimensionale Kammlinie in vertikaler Richtung aufweist.

  Im Jahr 2010, zum 200-jährigen Jubiläum von Peugeot, wurde das Logo zum zehnten Mal überarbeitet. Das neue Logo unterstreicht die metallische Textur des Löwen und hebt die Linienführung seines Arms hervor. Bis heute verwendet die Marke Peugeot dieses Logo.

Folgende Peugeot-Modelle verkaufen wir:

Peugeot 301 Modellauto im Maßstab 1:18 (Großhandel)

Peugeot 307 Modellauto im Maßstab 1:18 (Großhandel)

Peugeot 508 2015 Modellauto im Maßstab 1:18 (Großhandel)

Großhandel 1:18 PEUGEOT 408 2014 Diecast Modellauto

Großhandel 1:18 Peugeot 3008 2015 Diecast Modellauto

Peugeot 3008 2016 Modellauto im Maßstab 1:18 (Großhandel)

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar